... newer stories
Donnerstag, 4. März 2010
Der Vollständigkeit halber
student07, 18:40h
Auch wenn aus unserem Jahrgang nun alle durch sind, will ich noch für die nächsten Jahrgänge meine Erfahrungen weiter geben:
Meine Prüfer waren Göwe (Daimler FS), Bock (Areanet) und Rohr (irgendeine Consultingfirma). Vorsitz war Resch, aber der hat nichts gemacht, außer zu spät aus der Mittagspause zu kommen und mir das Ergebnis zu nennen.
Hr. Göwe hat angefangen mit "IP-Adressierung - Wie machen Sie das?". Er wollte dann halt auch auf DHCP und Vor- / Nachteile von statischer/dynamischer Adressvergabe raus. Außerdem hat er mich nach Dokumentenmanagement gefragt (Anforderungen, Phasen der Einführung). Da wollte er auch noch auf die Notwendigkeit von Schulungen hinaus.
Als nächstes war Hr. Rohr dran und der hat mich gefragt nach ... Software-Entwicklungsmodelle (Wasserfall, Spiral...) und welches ich wählen würde für einen Auftrag für ne Web-Anwendung mit 5-6 Programmierern und warum - irgendwas gestammelt von wegen inkrementelles Modell, egal! Dann wollte er noch wissen, was der Unterschied zwischen Werkvertrag und Dienstvertrag ist.
Hr. Bock war dann der Letzte und wollte was wissen über Unternehmensorganisationen (Aufbau, Ablauf und Matrix). Anschließend noch was über Kündigungen (Sozialauswahl).
Ich war zwischendrin immer mal ein bisschen unsicher und musste teilweise nochmal nachfragen, was sie meinen bzw hören wollen, aber habe mich noch ganz gut geschlagen - 1,7.
Ach ja, das Thema Lernen: Also wie schon gesagt - Blogs lesen. Und halt die wichtigsten Begriffe behandeln. Mir hat es Sicherheit gegeben und in der Praxis hatte ich ehrlich gesagt mit den ganzen Themen nicht wirklich zu tun. Aber mein Aufwand hielt sich auch in Grenzen ;-).
Meine Prüfer waren Göwe (Daimler FS), Bock (Areanet) und Rohr (irgendeine Consultingfirma). Vorsitz war Resch, aber der hat nichts gemacht, außer zu spät aus der Mittagspause zu kommen und mir das Ergebnis zu nennen.
Hr. Göwe hat angefangen mit "IP-Adressierung - Wie machen Sie das?". Er wollte dann halt auch auf DHCP und Vor- / Nachteile von statischer/dynamischer Adressvergabe raus. Außerdem hat er mich nach Dokumentenmanagement gefragt (Anforderungen, Phasen der Einführung). Da wollte er auch noch auf die Notwendigkeit von Schulungen hinaus.
Als nächstes war Hr. Rohr dran und der hat mich gefragt nach ... Software-Entwicklungsmodelle (Wasserfall, Spiral...) und welches ich wählen würde für einen Auftrag für ne Web-Anwendung mit 5-6 Programmierern und warum - irgendwas gestammelt von wegen inkrementelles Modell, egal! Dann wollte er noch wissen, was der Unterschied zwischen Werkvertrag und Dienstvertrag ist.
Hr. Bock war dann der Letzte und wollte was wissen über Unternehmensorganisationen (Aufbau, Ablauf und Matrix). Anschließend noch was über Kündigungen (Sozialauswahl).
Ich war zwischendrin immer mal ein bisschen unsicher und musste teilweise nochmal nachfragen, was sie meinen bzw hören wollen, aber habe mich noch ganz gut geschlagen - 1,7.
Ach ja, das Thema Lernen: Also wie schon gesagt - Blogs lesen. Und halt die wichtigsten Begriffe behandeln. Mir hat es Sicherheit gegeben und in der Praxis hatte ich ehrlich gesagt mit den ganzen Themen nicht wirklich zu tun. Aber mein Aufwand hielt sich auch in Grenzen ;-).
... link (0 Kommentare) ... comment
... older stories