Mittwoch, 27. Januar 2010
If pruefung="zu Ende" Then party="angesagt"
student07, 17:38h
Hello,
Standardpauschalisierungen vorweg:
Wird schon. Macht euch nicht verrückt. Lernen ist für'n Arsch. Lernen ist total wichtig. Ihr müsst Glück haben mit den Fragen. Glück braucht ihr nicht, nur nen gesunden Verstand. Ihr könnt die Prüfer lenken. Ihr könnt die Prüfer nicht lenken. Immer lächeln und winken. Lächeln und winken bringt nix. Nur Praxiswissen ist wichtig. Nur Theoriewissen ist wichtig. ;)
Prüfer waren folgende:
Protokoll Dr. Dorle
Biotronik Herr Klipper
Bundesdruckerei Herr Bludau
Versicherung Herr Schwartz
Themen:
Bludau:
Datenschutz (PTB), organisatorische, technische Maßnahmen. Hab ihm die Punkte aus dem BDSG §9 runtergerattert und dann jeweils Beispiele zu techn. und organg. Maßnahmen erläutert. Über mögliche Havariefälle eines RZ und passende Vorkehrungen (Redundanz, Brandschutz, etc.) sind wir dann auf RAID zu sprechen gekommen. Kurz RAID 5 erklärt, dann hat er ein Beispiel konstruiert: 5 Platten in einem Server, der zum einen als Anwendungsserver (Verfügbarkeit) und zum anderen zur Datensicherung dienen soll (Performance). Ergo Kombi: 2 Platten RAID 1 + 3 Platten RAID 5. Dann hat er bei organisatorischen Maßnahmen noch bisschen nachgebohrt. Also dann Richtlinien, Vertraulichkeitsklauseln, Verfahrensvereichnis, DSB, dessen Aufgaben. Wollte darauf hinaus, wie der DSB in der Orga angesiedelt ist -->logisch: Stabstelle.
Das war's...nächster bitte.
Klipper:
Wollte mögliche Angriffsszenarien hören, erklärt haben und teilweise mögliche Gegenmaßnahmen. Also Man-in-the-Middle-Angriff, DoS, DDoS, Würmer, Viren, Trojaner. Dann wollte er noch eins -> Social Engineering!? Bisschen rumgestammelt. Ich glaub er hat gar nicht gemerkt, dass er sich die Frage selbst beantwortet hat. Dann ein Beispiel: Nutzer ist mit Performance unzufrieden. Woran liegst? Gab mir noch einen Wink mit dem Client-Server-Zaunspfahl. Also alle möglichen Hardware-Schwachstellen aufgezählt, außerdem veraltete Software als möglicher Flaschenhals. Wie misst man die Softwareperfomance? Richtiges Buzzword: Laufzeittests. Und nächster bitte...
Schwartz:
Hat meinen PTB über Finanzderivate auf'm Tisch. Er wollte in Richtung Aktien und hat mich nach Kursabsicherungen gefragt, hab ihm dann zügig klar gemacht, dass es sich bei dem PTB-Thema um Finanzderivate zur Absicherung von Finanzierungskrediten ging. Von den Aktien wollte er dennoch nicht weg, als was ist Nennwert, Buchwert, Marktwert. Dann wollte er von mir die Finanzmarktkrise erklärt haben. Schweigen. Anderes Thema: Marketing-Mix, leider ist mir eines der 4 P's entfallen. Dann wollte er die BCG-Matrix erklärt haben. (Cashcows, etc.). Weiter mit: Vision - was mach ich damit? Strategie finden, Geschäftsziele usw. BMM erwähnt, Zielvereinbarungsgespräche. Wie nennt man diese Management-Technik. Management-by-objectives. Was gibt's noch? Management-by-Exceptions. Was ist das? Erklärt. Ende.
Note: 1,3
Recht herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit.
Gruß
Martin
Standardpauschalisierungen vorweg:
Wird schon. Macht euch nicht verrückt. Lernen ist für'n Arsch. Lernen ist total wichtig. Ihr müsst Glück haben mit den Fragen. Glück braucht ihr nicht, nur nen gesunden Verstand. Ihr könnt die Prüfer lenken. Ihr könnt die Prüfer nicht lenken. Immer lächeln und winken. Lächeln und winken bringt nix. Nur Praxiswissen ist wichtig. Nur Theoriewissen ist wichtig. ;)
Prüfer waren folgende:
Protokoll Dr. Dorle
Biotronik Herr Klipper
Bundesdruckerei Herr Bludau
Versicherung Herr Schwartz
Themen:
Bludau:
Datenschutz (PTB), organisatorische, technische Maßnahmen. Hab ihm die Punkte aus dem BDSG §9 runtergerattert und dann jeweils Beispiele zu techn. und organg. Maßnahmen erläutert. Über mögliche Havariefälle eines RZ und passende Vorkehrungen (Redundanz, Brandschutz, etc.) sind wir dann auf RAID zu sprechen gekommen. Kurz RAID 5 erklärt, dann hat er ein Beispiel konstruiert: 5 Platten in einem Server, der zum einen als Anwendungsserver (Verfügbarkeit) und zum anderen zur Datensicherung dienen soll (Performance). Ergo Kombi: 2 Platten RAID 1 + 3 Platten RAID 5. Dann hat er bei organisatorischen Maßnahmen noch bisschen nachgebohrt. Also dann Richtlinien, Vertraulichkeitsklauseln, Verfahrensvereichnis, DSB, dessen Aufgaben. Wollte darauf hinaus, wie der DSB in der Orga angesiedelt ist -->logisch: Stabstelle.
Das war's...nächster bitte.
Klipper:
Wollte mögliche Angriffsszenarien hören, erklärt haben und teilweise mögliche Gegenmaßnahmen. Also Man-in-the-Middle-Angriff, DoS, DDoS, Würmer, Viren, Trojaner. Dann wollte er noch eins -> Social Engineering!? Bisschen rumgestammelt. Ich glaub er hat gar nicht gemerkt, dass er sich die Frage selbst beantwortet hat. Dann ein Beispiel: Nutzer ist mit Performance unzufrieden. Woran liegst? Gab mir noch einen Wink mit dem Client-Server-Zaunspfahl. Also alle möglichen Hardware-Schwachstellen aufgezählt, außerdem veraltete Software als möglicher Flaschenhals. Wie misst man die Softwareperfomance? Richtiges Buzzword: Laufzeittests. Und nächster bitte...
Schwartz:
Hat meinen PTB über Finanzderivate auf'm Tisch. Er wollte in Richtung Aktien und hat mich nach Kursabsicherungen gefragt, hab ihm dann zügig klar gemacht, dass es sich bei dem PTB-Thema um Finanzderivate zur Absicherung von Finanzierungskrediten ging. Von den Aktien wollte er dennoch nicht weg, als was ist Nennwert, Buchwert, Marktwert. Dann wollte er von mir die Finanzmarktkrise erklärt haben. Schweigen. Anderes Thema: Marketing-Mix, leider ist mir eines der 4 P's entfallen. Dann wollte er die BCG-Matrix erklärt haben. (Cashcows, etc.). Weiter mit: Vision - was mach ich damit? Strategie finden, Geschäftsziele usw. BMM erwähnt, Zielvereinbarungsgespräche. Wie nennt man diese Management-Technik. Management-by-objectives. Was gibt's noch? Management-by-Exceptions. Was ist das? Erklärt. Ende.
Note: 1,3
Recht herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit.
Gruß
Martin
... comment