Mittwoch, 3. Februar 2010
Bleibt locker, fordert gute Fragen
Ich war auch in der Gruppe 2:
Schmietendorf
Bludau (Bundesdruckerei)
Frau ... (VEKRA)
Herr Grünwald (Preußische Schlösser und Gärten)

Ich fand das war insgesamt ne sehr nette und faire Truppe.

Als erstes war Herr Grünwald dran.
- Versionskontrolle in Zusammenhang mit Workflows (PTB)
- "Nennen Sie drei Strukturdiagramme der UML."
Hmm... da kenne ich nun schon knapp 10 Diagrammarten aus dem Kopf, aber Strukturdiagramme?? Also ein paar aufgezählt, die hätten passen können. Nagut, 2 von 3 erwischt.
- "Was kennen Sie für Datenbanktypen?"
Nachdem ich viel dazu gesagt habe (inkl. Vor- und Nachteilen und nem kleinen Schwenker zu objektorientierter Programmierung).
- "Kennen Sie auch Produkte?"
Ja klar, Oracle, DB2, MySQL, MSSQL. "Gut." Weiter über Datenbanken gequatscht.
- "Dann kennen Sie auch Produkte für objektorientierte Datenbanken??" Schweigen. Nächstes Thema. Nicht schlimm.
- "Hinter Ihnen an der Tafel steht was drauf."
(Namen = ("Ina", "Nina", "Mina")). "Was bedeutet das?"
Antwort: das definiert ein Array. "Super."
- "Welche Arraytypen gibt es denn so?"
Ich hab was von Typbezogenen Array erzählt (nur int oder nur Strings oder eben alle Objekte...). Dann hat er mir noch nen Tipp gegeben. Ah ja, und multidimensionale Arrays gibt es auch.
- "Wie funktioniert Bubble Sort?"
Mann hatte ich ein Schwein, dieses Sortierverfahren hab ich mir sogar vorher ein bisschen angeguckt und hab es noch grad so zusammenbekommen.
Fertig.

Dann kam die Frau dran:
- "Sie studieren ja WI. Was ist der Unterschied zwischen W und I?"
Kurz beide Bereiche beschrieben, hat gepasst.
- "Was steht alles in einem Projektauftrag drin?"
Hmm... Kunde, Dienstleister, Grobziele, Zeitraum, Budget,... Ich glaub Sie war nicht so zufrieden.
- "Welche Rollen gibt es im Projektmanagement?"
Projektmanager, Projektleiter, Team, Projektzirkel, Projektlenkungsausschuss. "Hmm..." Sie war glaub ich etwas verwirrt über die Unterscheidung zwischen Projektmanager und Projektleiter... es gab zumindest auch nochmal im Nachhinein zwischen ihr und Schmiete ein paar kurze Worte dazu.
- "Was machen die so?"
So, auch aufgezählt. Auch hier war sie glaub ich nicht so ganz zufrieden. Vielleicht kennt sie auch eine andere Aufteilung.

Dann war Herr Bludau dran:
- "Was wissen Sie über Verschlüsselung?"
Gut also symmetrisch und asymetrisch erklärt. Auf PKI und CA eingegangen. Zertifikate erklärt.
- "CAs sind ja sehr wichtige Server. Wie kann man für die Verfügbarkeit sorgen?"
Meine Antwort: Cluster und paralle Systeme mit Scheduler.
- "Gut und wie siehts bei Datenbanken aus?"
RAID 0,1,3,5 und eine Kombination erklärt.
- "Aha. Letztes Jahr ist ja die Bahnserver in Berlin ausgefallen und in ganz Deutschland konnte man keine Tickets mehr buchen. Wie könnte man sich denn davor schützen?"
Na indem man in Bonn und Frankfurt auch noch jeweils nen Serverzentrum aufsetzt und alle miteinander synchroniert.
- G"ut und wie geht das?"
Na übers Netzwerk. "Ja und wie genau?" Ahh, na entweder LeastLines bei der Telekom (Blickschwenk zu Schmietendorf) oder per VPN.
Aha, wunderbar.

Und jetzt noch Schmietendorf:
- "Ah, wir haben ja noch viel Zeit, da kann ich ja auch noch ne Frage stellen:
Welchen Aufwand in O-Notation hat denn Bubble-Sort?"
Ui! Ähhm... Naja... Also... 2/n ?? neee.... also irgendwie ja Schleife in Schleife. "Genau!" Hmm... na exponentiell. "Naja, eher quadratisch, aber ok. War ja nur ne Zusatzfrage...".

Bestimmt habe ich auch noch die ein oder andere Frage vergessen.

Ende vom Lied: 1,3. Wow! Hatte mich selbst schlechter eingeschätzt und war häufig unsicher und unkonkret.

Mein Fazit: Das gelernte kurz auffrischen und PTBs angucken bringt was (ich selbst hab etwa 3 Tage gelernt). Man braucht sich jetzt nichts neues reinquetschen, aber dass man nicht mehr ewig über alte Themen nachdenken muss bevor man wieder reinkommt, sondern relativ schnell wieder den Faden findet. Einen Überblick über Themen und Buzzwords eben. An dieser stelle sei nochmal auf unsere MindMap hingewiesen: http://www.mindmeister.com/40237546/m-ndliche-transferpr-fung
(Wer die Map auch bearbeiten möchte, bitte Mail an mich: 000111@gmx.de)

Schöne Grüße und viel Glück euch allen! Bis zur BA-Phase!
Matti

... comment